Barbara, Jan und Nils, Margarete und Imke, Maja und Nanna
20.06.1934 geboren in Essen
1950 - 55 Pfadfinder beim katholischen Stamm St. Josef < Georg? > in Essen-Frintrop, Gauleiter Essen-Werden
1955 Abitur in Essen-Borbeck
1956 - 1960 Jura-Studium in Bonn, Berlin, München
1962 Aufenthalt in Paris, 6-monatige "Stage" < was ist das??? > bei der Bank Societe Generale
1963 Promotion zum Dr. jur in Bonn
1964 Beginn beim "Bundesverband Deutscher Kornbrenner" (bis zur Rente dort geblieben)
1964 Barbara kennengelernt auf einem Lehrgang in Nagold/Schwarzwald
1967 Heirat mit Barbara, in Essen-Borbeck
1969 Geburt von Sohn Jan
1973 Geburt von Sohn Nils
1975 Umzug nach Unna-Mühlhausen (wo die Familie auch heute noch wohnt)
1975 - 1999 Herausgabe der 14-tägig erscheinenden "Brennerei-Informationen"
1977 Beförderung zum Hauptgeschäftsführer beim Kornbrenner-Verband
1978 Erste Teilnahme am 100km-Lauf in Unna, in 14:33 Stunden
1981 Erste "Öko-Zelle" in Mühlhausen errichtet (viele weitere sollen folgen)
1982 - 1993 Schatzmeister der "Europäischen Alkoholunion"
1984 Feiern zum 100. Geburtstag des "Bundesverband Deutscher Kornbrenner" (6-seitige Beilage im "Handelsblatt"), Herausgabe der Broschüre "100 Jahre Deutscher Kornbrand"
1984 Geburtstagsfeier zum 50. mit Verwandten und Bekannten zu Hause, Plastik von Carlernst Kürten geschenkt bekommen
1984 Erster Marathon-Lauf, in Kamen, in 3:28 Stunden
1985 -2009 Gründung und Vorsitz des "Vereins für Heimat und Natur Mühlhausen/Uelzen"
1990-2003 Vorsitzender des "Naturschutzbundes Deutschland Kreisverband Unna"
1990-2014 Ortsheimatpfleger von Mühlhausen/Uelzen
1994 60. Geburtstag mit großer Feier auf der Kornbrennerei Elmendorf, Verleihung des "Großen Zunftzeichen der Kornbrenner"
(mit dem geschenkten Geburtstags-Geld (15.000 DM) wird der gut 13.000 qm große "Cornelkamp" in der Mühlhauser Mark für den Naturschutz gekauft)
1996 Verleihung des Ehrenzeichens des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Silber
1998 Erscheinen des Buches „Haus Heyde bei Unna“
1999 Verabschiedung in den Ruhestand mit großer Festveranstaltung in Bonn, Festrede durch Staatssekretär Karl Diller
1999 Verleihung Professor-Niklas-Medaille in Silber (höchste Auszeichnung des Bundes im landwirtschaftlichen Bereich)
1999 Letzter Volkslauf: Stundenlauf auf dem Mühlhauser Sportplatz
2000 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
2002 Dorf-Chronik Unna-Mühlhausen/Uelzen im Internet (www.chronik-muehlhausen-uelzen.de), als Heft herausgegeben 2002, 2005, 2010, 2020
2004 - 2018 Aktiver Tänzer im Senioren-Tanzclub „Flinke Füße“
2006 - 2020 Bearbeitung einer Anzahl Stichwörter für Wikipedia: Kornelkirsche, Papst Cornelius, Mühlhausen, Uelzen, Haus Heyde, Gartenstraße (Berlin-Mitte) u.a.
2010 - 2020 Erstellen und laufendes Erweitern der Website zum Namen Cornelissen (www.cornelissen.de)
Dorf-Chronik Mühlhausen/Uelzen, Teil I (Bd 61)
Dorf-Chronik Mühlhausen/Uelzen, Teil II (Bd 62)
60 Jahre danach – Zeitzeugen erinnern sich (Bd 47)
Wie ich das Kriegsende 1945 in Mühlhausen/Uelzen erlebte
Haus Heyde bei Unna (Bd 35): Ein westfälischer Adelssitz in seinem wechselvollem Schicksal
Haus Heyde lebt weiter (Bd 46)
Ida von Bodelschwingh (Bd 42)
Unna Mühlhausen/Uelzen 2006/2007 (Bd 52): Ein Doppeldorf macht Bestandsaufnahme (Begleitheft zur gleichnamigen CD)
Mühlhausen/Uelzen (Bd 18): Geschichte, Natur und vieles andere
Die Angabe Bd = Band bezieht sich auf die in der Schriftenreihe der Stadt Unna bisher erschienenen Veröffentlichungen mit ISBN-Nennung
Über 300 Jahre Richtstätte in Unna-Uelzen (2012)
Die Straßennamen in Mühlhausen/Uelzen (1985)
Carl Heuer – ein Maler aus Mühlhausen (1987)
Nachlese zur Standortsuche für eine Reststoffdeponie (1991)
Eine Anzahl von Beiträgen im "Jahrbuch Kreis Unna", "Naturreport Kreis Unna" und im "Herbstblatt Unna"
Promotionsarbeit
Tätigkeiten und Theorien Feuerbachs im Strafprozessrecht
Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführer des Kornbrennerverbands
110 Jahre Deutscher Kornbrennerverband
Herausgeber des "Handbuch für die Brennerei- und Alkoholwirtschaft", Jahrgänge 1994 – 2000 ("Brennerei-Kalender")
zahlreiche Einzelbeiträge im Brennereikalender, "Branntweinwirtschaft"
Weiteres
Die Flämische Straße
(Wanderhandel von den Niederlanden und Westfalen nach Russland)
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.